Autokatalysator-Recycling
EDRFA zur Edelmetallrückgewinnung in gebrauchten Katalysatoren
Elementaranalyse für die Bestimmung von Edelmetallen
Gebrauchte Katalysatoren werden gesammelt und recycelt, um die Edelmetalle Pt, Rh und Pd zurückzugewinnen. Typischerweise wird der gesamte Wabenkern entfernt und zu feinem Pulver gemahlen. Sobald die Edelmetallkatalysatoren in Pulverform vorliegen, können sie extrahiert oder an eine Raffinerie verkauft werden. Der Wabenkern ist typischerweise Keramik und enthält Kombinationen von Al, Si, Fe, Zn, Sr, Zr, Ba, La und Ce. Einige Kerne können aus einer Edelstahlwabe bestehen und mehr Fe und andere Metalle enthalten. Das Katalysatormaterial kann in Regionen, in denen noch verbleites Benzin verwendet wird, auch einen hohen Pb-Gehalt aufweisen. Da all diese Matrixelemente auf verschiedenen Ebenen auftreten können, bietet Rigakus Fundamentalparameter-Software mit passender Bibliothek eine schnelle, direkte Analyse von Pulverkatalysatorkernen, ohne dass eine große Sammlung von Kalibrierungsstandards erforderlich ist.
Das Rigaku NEX CG II und die Rigaku NEX QC+ QuantEZ werden für diese Anwendung besonders empfohlen.
Quantitative Elementaranalyse
Das Rigaku NEX CG II EDRFA wird von der qualitativen und quantitativen Analysesoftware RPF-SQX unterstützt, die über die Rigaku Profile Fitting (RPF)-Technologie verfügt. Diese XRF-Software ermöglicht die halbquantitative Analyse fast aller Probentypen ohne Standards – und die rigorose quantitative Analyse mit Standards. Mit Rigakus Scattering FP XRF-Methode schätzt die Software automatisch die Konzentration von nicht messbaren Elementen mit niedriger Ordnungszahl (H bis F) und bietet entsprechende Korrekturen.
RPF-SQX reduziert die Anzahl der erforderlichen Standards für ein bestimmtes Maß an Kalibrierungsanpassung im Vergleich zu herkömmlicher EDRFA (XRF)-Analysesoftware erheblich. Da Standards teuer und für neu entwickelte Materialien schwierig zu beschaffen sein können, kann der Nutzen eines Rigaku NEX CG II EDRFA-Spektrometers die Kosten erheblich senken und den Arbeitsaufwand für routinemäßige Elementaranalyseanforderungen reduzieren.
Informationen und Ressourcen zu Katalysatoren
- Institut für Schrottrecyclingindustrie (ISRI)
- Nordamerikanische Katalysegesellschaft (NACS)
- Wissenschaftshilfe: Einführung in Katalysatoren
- Überblick über die Katalyse (PDF): WA Herrmann Technische Universität (Deutschland)
- Alumit-Katalysator, Kameyama-Sakurai Laboratory, Japan
- Gruppe Anorganische Chemie und Katalyse, Universität Utrecht, Niederlande
- Zentrum für Oberflächenchemie und Katalyse
- Zentrum für die Ermöglichung neuer Technologien durch Katalyse, NSF-Zentrum (USA)
- 50 Jahre Katalyse
- Cracken von Rohöl zu Benzin
- Frühe Autoabgaskatalysatoren
- Niederländisches Institut für Katalyseforschung, NIOK
- Europäische Föderation der Katalysegesellschaften
- IACS: International Association of Catalysis Societies
- Industrielles Forschungsinstitut
- Internationale Zeolith-Vereinigung
- Gesellschaft für Katalyse organischer Reaktionen
- Oberflächenreaktivität und Katalysegruppe der Royal Society of Chemistry
- Katalysegesellschaft von Japan – ホーム | 触媒学会
- Wikipedia: Katalysatoren