Angebot anfordern

Schwefel-Prozessanalysator für Rohöl, Marine-Bunkerkraftstoff und Mischvorgänge

Hauptvorteile und Funktionen

Übersicht & Anwendungshinweise

NEX XT ist das Prozessmessgerät der nächsten Generation für die Gesamtschwefelmessung auf hohem Niveau (0,02% bis 6% S) von Rohöl, Bunkerkraftstoff, Heizölen und anderen hochviskosen Kohlenwasserstoffen, einschließlich Rückständen.

  • Messen Sie Schwefel (S) von 200 ppm bis 6 wt%
  • Kompaktes Design ohne routinemäßige Wartung
  • Bis zu 1450 psig und 200 °C
  • Vom Benutzer einstellbare Häufigkeit der Datenaktualisierung
  • Reduzierte Standardanforderungen
  • Kein Probenzustand oder Wiederherstellungssystem
  • Keine Radioisotope

Zusätzliche Bemerkungen

Online-Gesamtschwefelmessgerät für Pipelines, Modernisierungsanlagen und Raffinerien

Dieses vielseitige, kompakte und robuste Röntgentransmissions-/Absorptions-Prozessmessgerät (XRT/XRA) ist speziell für die gesamten Schwefelanalyseanforderungen von Raffinerien, Pipelines, Mischbetrieben, Bunkerterminals und anderen Lagereinrichtungen optimiert. Zu den Anwendungen für den NEX XT gehören das Mischen von Bunkerkraftstoffen, um die Schwefelbeschränkungen von MARPOL Anhang VI zu erfüllen, die Grenzflächenerkennung von Kraftstoffen unterschiedlicher Qualität, die über Pipelines geliefert werden, das Mischen und Überwachen von Raffinerierohstoffen sowie die Qualitätsüberwachung von Rohöl in entfernten Sammel- und Lagereinrichtungen.

MARPOL-Vorschriften

Die IMO-Vorschriften zur Verschmutzung durch Schiffe sind im „Internationalen Übereinkommen zur Verhütung der Meeresverschmutzung durch Schiffe“, bekannt als MARPOL 73/78, enthalten. Am 27. September 1997 wurde das MARPOL-Übereinkommen durch das „Protokoll von 1997“ geändert, das Anhang VI mit dem Titel „Vorschriften zur Verhütung der Luftverschmutzung durch Schiffe“ enthält. MARPOL Anhang VI legt Grenzwerte für NOx- und SOx-Emissionen aus Schiffsabgasen fest und verbietet absichtliche Emissionen von ozonabbauenden Stoffen. Das Rigaku NEX XT ist das perfekte Werkzeug, um Bunkerkraftstoffe für die Schifffahrt auf Mischungen zu untersuchen, um die Einhaltung der Emissionsvorschriften zu erfüllen.

Technologie der dritten Generation

Das Rigaku NEX XT-System ist schneller, empfindlicher und weitaus kompakter als Konkurrenzsysteme und bietet eine kontinuierliche, zuverlässige Detektion von Schwefel bei Drücken bis zu 1480 psig und 200 °C. Rigaku NEX XT kann als eigenständiger Analysator betrieben werden oder eine Echtzeit-Regelung mit geschlossenem Regelkreis bieten, wenn es in ein Misch- oder anlagenweites Automatisierungssystem eingebunden wird. Zu den weiteren Hauptmerkmalen gehören eine vereinfachte Benutzeroberfläche, reduzierte Anforderungen an Standards, automatische Dichtekompensation, automatische Wasserkompensation, Passwortschutz und eine Standardplattform für die Übermittlung von Schwefel, Dichte und Wassergehalt an ein anlagenweites DCS. Aufgrund seines einzigartigen Designs und seiner robusten Konstruktion sind normalerweise keine Probenaufbereitungs- und Rückgewinnungssysteme erforderlich.

Röntgentransmissionsmessung (XRT) ist seit langem eine akzeptierte Technik zur Messung des Gesamtschwefels (S) in Prozessströmen aus schweren Kohlenwasserstoffen. Ob zum Umschalten von Pipelines, zum Mischen von Rohöl oder zum Testen oder Mischen von Schiffs- und Bunkerkraftstoffen, der Rigaku NEX XT XRT-Prozessanalysator eignet sich gut für raue Prozessumgebungen mit Drücken von bis zu 1480 psig und Temperaturen von bis zu 200 °C. Bei der Röntgentransmissionsmessung wird die Abschwächung eines monochromatischen Röntgenstrahls bei einer spezifischen Energie (21 keV) gemessen, die für Schwefel (S) spezifisch ist. In der Praxis passiert ein Prozessstrom eine Durchflusszelle, in der Schwefel (S) in der Kohlenwasserstoffmatrix Röntgenstrahlen absorbiert, die zwischen einer Röntgenquelle und einem Detektor übertragen werden. Die aufgezeichnete Röntgenintensität ist umgekehrt proportional zur Schwefelkonzentration, daher lassen die höchsten Schwefelgehalte die wenigsten Röntgenstrahlen durch.

Rigaku liefert überlegene Leistung ohne gefährliche Radioisotope

Weltweit setzt die Erdölindustrie weiterhin Zehntausende von Radioisotopen in Aktivitäten ein, die von der Exploration und Produktion bis zum Vertrieb reichen. Das Vorhandensein dieser Radioisotopenquellen in solch großer Zahl stellt eine statistisch signifikante Gelegenheit für Diebstahl und anschließenden Missbrauch dar. Regierungen auf der ganzen Welt betrachten nun den radiologischen Terrorismus durch den Einsatz von radiologischen Dispersionsvorrichtungen (RDD) – oft als „schmutzige Bomben“ bezeichnet – als weitaus wahrscheinlicher als den Einsatz eines nuklearen Sprengsatzes. Im Zusammenhang mit dem jüngsten Deepwater Horizon-Vorfall im Golf von Mexiko obliegt es der Erdölindustrie, das Haftungsrisiko in Bezug auf ihr Radioisotopeninventar zu bewerten. Ob zum Schutz des Kundenstamms oder der Unternehmensaktionäre, es gibt jetzt Technologien, die das Risiko weitgehend mindern, das mit isotopenbasierten Technologien der vorherigen Generation verbunden ist. Klicken Sie sich durch, um diesen Artikel zu lesen: Schmutzige Bomben und Haftungsrisiken in der Erdölindustrie.

Nach oben scrollen